Schulraum für die nächsten Generationen
Viele Schulgebäude sind sanierungsbedürftig, gleichzeitig wächst die Bevölkerung, es gibt jedes Jahr mehr Klassen und neue Anforderungen an die Schulräume. Die Gemeinde Ebikon hat deshalb eine neue Schulraumstrategie erarbeitet.

Schulanlage West
Die Schulanlage West besteht aus dem Schulhaus Innerschachen, in welchem zwei gemischte 1./2. Klassen unterrichtet werden sowie einem Kindergarten. Der Kindergarten im Ausserschachen wurde auf das Schuljahr 2022/2023 neu eröffnet.
Schulanlage Ost
Der Schulraum Ost ist ein Primarschulstandort mit den Schulhäusern Feldmatt und dem Ersatzneubau für das Schulhaus Höfli. Heute werden die Kinder in Provisorien unterrichtet.
Schulanlage Campus Zentrum
Das Campus Zentrum ist eine gemischte Schulanlage für die Primar- und Sekundarstufe sowie Kindergärten. Dieser besteht aus den bereits bestehenden Schulhäusern Zentral und Wydenhof sowie Neubauten.
Quartierkindergärten
Zu den Schulanlagen in Ebikon gehören auch sieben Kindergärten, die sich direkt in den Quartieren befinden.
Die Schulraumstrategie der Gemeinde Ebikon verfolgt folgende Ziele
- sie schafft zusätzlichen Platz für bis zu 25 Klassen und rund 500 Schülerinnen und Schüler mehr als heute.
- im Zentrum von Ebikon entsteht ein neuer Schulcampus, der die Wege verkürzt und so den Schulbetrieb vereinfacht.
- sie ermöglicht es der Schule Ebikon sich weiter zu entwickeln und mit neuen Gruppenräumen die Anforderungen des Lehrplan 21 umzusetzen sowie zusätzliche Tagesstrukturen für Kinder und Eltern anzubieten.
- sie schafft ein gutes Bildungs- und Betreuungsangebot sowie neue Begegnungsorte in den Quartieren und steigert dadurch die Standortqualität.
- sie schafft mit der neuen Dreifachturnhalle Ost sowie weiteren Schulräumlichkeiten zusätzliche Möglichkeiten und Angebote für Vereine.
Warum braucht es eine Schulraumstrategie
Vor 30 Jahren wurde in Ebikon mit dem Schulhaus Feldmatt letztmals eine neue Schule eröffnet. Heute sind die Gebäude veraltet und bieten nicht mehr genügend Raum. Die Schulraumstrategie ermittelt den Raumbedarf aus pädagogischer, organisatorischer und räumlicher Sicht. Sie definiert damit für Rektorat und Gemeinderat das langfristige Vorgehen. Dies ermöglicht die Finanz- und Investitionsplanung der Gemeinde nachhaltig zu planen. Mit dem definierten Richtraumprogramm Ebikon werden die zukünftigen Ebikoner Standards für einen attraktiven und zukunftsfähigen Schulstandort definiert. Intern setzt sich die Arbeitsgruppe hinter der Schulraumstrategie aus Expertinnen und Experten der Abteilungen Bildung, Planung & Bau sowie Finanzen zusammen. Hinzu kommen externe Fachpersonen.

Die Gemeinde Ebikon wächst
Ebikon ist eine attraktive und prosperierende Gemeinde. Die Wohnbevölkerung, die Zahl der Klassen sowie der Schülerinnen und Schüler wird daher bis 2035 noch einmal deutlich zunehmen. Prognosen des Kantons Luzern, die sich auf die vorhandene Baukapazität stützen, zeigen, dass bis 2035 mit rund 500 Schülerinnen und Schülern mehr gerechnet werden muss. Diese Entwicklung ist schon heute spürbar, indem die Zahl der schulpflichtigen Kinder und Jugendlichen stetig steigt.



Investitionen in die Schulanlagen
Innerhalb der nächsten 10 Jahre wird die Gemeinde Ebikon rund 140 bis 150 Mio. Franken in ihre Schulanlagen investieren müssen - das sind rund 15 Mio. Franken pro Jahr. Der Gemeinderat ist überzeugt davon, dass sich die Investitionen langfristig rechnen. Der Wert der gemeindeeigenen Immobilien wird gesteigert. Der Landverkauf nach dem Rückbau des nicht mehr benötigten Schulhauses Sagen bringt schätzungsweise Einnahmen von 30 Millionen Franken. Die geplanten Schulanlagen ermöglichen zusätzlich ein effizientes Nutzen von Synergien, wodurch sich Betriebskosten senken lassen. Fakt ist aber, dass eine Steuererhöhung in den kommenden Jahren unumgänglich sein wird.

Der Zeitfahrplan
Die Schulraumstrategie ermöglicht eine schrittweise Sanierung und Erneuerung der Schulanlagen.
Dezember 2022 Ergebnisse Architekturwettbewerb Schulanlage Ost
März 2024 Urnenabstimmung Baukredit Schulanlage Ost
August 2024 Eröffnung Provisorien: Schulhaus Zentral- Turnhalle/Tagesstrukturen Höfli
Sommer/Herbst 2024 Baustart Schulanlage Ost
Juni 2024 Baustart Schule Wydenhof Aufstockung und Sanierung (1. Etappe)
Februar 2026 Baustart Tagesstrukturen und Kindergarten Sagen
August 2026 Eröffnung Schulanlage Ost
August 2027 Eröffnung Tagesstrukturen und Kindergarten Sagen
Sommer/Herbst 2028 Baustart Schulanlage Campus Zentrum
August 2030 Eröffnung Schulanlage Campus Zentrum
Herbst 2030 Abbruch Schulanlage Sagen
Sommer/Herbst 2030 Baustart Erweiterung / Sanierung Wydenhof (2. Etappe)

Mehrwert für Quartiere und Vereine
Die Neubau- und Sanierungsprojekte schaffen ein gutes Bildungs- und Betreuungsangebot und steigern dadurch die Standortqualität, insbesondere in den einzelnen Quartieren. Pausen- und Sportplätze werden zu Begegnungszonen, was den öffentlichen Raum belebt. Insgesamt werden die Quartiere somit auch attraktiver für Familien. Vereine sollen ausserhalb der Schulzeit neue Räume wie die geplante Dreifachturnhalle im Schulraum Ost mitbenutzen. Allenfalls bietet sich auch die Möglichkeit, während der regulären Unterrichtszeit Räume für ausserschulische Aktivitäten anzubieten. Dadurch würden die Schulen verstärkt zu Quartierzentren und generationsübergreifenden Treffpunkten.
